Datenschutz-Bestimmungen

Art.-Nr. 1 - Definitionen

1.1. Der Ausdruck „Online-Kaufvertrag“ bezeichnet den Kauf- und Verkaufsvertrag in Bezug auf die beweglichen materiellen Vermögenswerte des Lieferanten, der zwischen letzterem und dem Käufer im Rahmen eines vom Lieferanten organisierten Fernverkaufssystems über Telematik-Tools abgeschlossen wird
1.2. Der Ausdruck „Käufer“ bezeichnet den Verbraucher, der eine natürliche Person ist, die den in diesem Vertrag genannten Kauf zu Zwecken tätigt, die nicht mit einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden sind
1.3. Der Begriff "Lieferant" bezeichnet die im Epigraph angegebene Person oder die Person, die die Informationsdienste bereitstellt.

Art.-Nr. 2 - Vertragsgegenstand
2.1. Mit diesem Vertrag verkauft bzw. kauft der Käufer die auf der Website shop.dessyelettroforniture.it shop.dessyelettroforniture.it 2.2. Die im vorigen Punkt erwähnten Produkte sind auf der Webseite dargestellt: shop.dessyelettroforniture.it

Art.-Nr. 3 - Modalitäten des Vertragsabschlusses
3.1. Der Vertrag zwischen dem Lieferanten und dem Käufer wird ausschließlich über das Internet abgeschlossen, indem der Käufer unter der Adresse shop.dessyelettroforniture.it aufgerufen wird, wo der Käufer nach den angegebenen Verfahren formalisiert das Angebot für den Kauf der Waren und der Vertrag über den Kauf der Waren gemäß Punkt 2.1 des vorherigen Artikels

Art.-Nr. 4 - Vertragsschluss und Wirksamkeit
4.1. Der Kaufvertrag kommt durch das genaue Ausfüllen des Anfrageformulars und die Zustimmung zum Kauf zum Ausdruck, die durch die online gesendete Haftung oder durch Ausfüllen des Online-Formulars unter shop.dessyelettroforniture.it und die anschließende Zusendung des Formulars selbst, immer nach Aufruf einer Webseite mit der Zusammenfassung der Bestellung, ausdruckbar, die die Angaben des Bestellers und der Bestellung, den Preis der gekauften Ware, die Versandkosten und ggf. enthält Nebenkosten, die Zahlungsarten und -bedingungen, die Lieferanschrift, die Lieferzeiten und das Bestehen des Widerrufsrechts
4.2. Wenn der Lieferant die Bestellung vom Käufer erhält, sendet er eine Bestätigungs-E-Mail oder zeigt eine druckbare Bestellbestätigung und eine zusammenfassende Webseite an, die auch die im vorherigen Punkt erwähnten Daten enthält
4.3. Der Vertrag gilt nicht als abgeschlossen und wirksam zwischen den Parteien in Ermangelung dessen, was im vorherigen Punkt angegeben ist.

Art.-Nr. 5 - Zahlungsmethoden
5.1 Paypal - Die Zahlung der auf der Website gekauften Produkte kann über PayPal erfolgen. Wählt der Nutzer PayPal als Zahlungsmittel aus, wird er auf die Seite des Dienstleisters weitergeleitet, wo er die Produkte nach dem von PayPal selbst vorgesehenen Verfahren bezahlt. Die auf der PayPal-Website eingegebenen Daten werden nicht an Neon Toma Illuminazione Srl weitergegeben oder übermittelt, sondern direkt von demselben Zahlungsdienstleister verarbeitet.
5.2 Banküberweisung - Die Zahlung für auf der Website gekaufte Produkte kann per Banküberweisung erfolgen. Die Bankverbindung für die Überweisung wird Ihnen sowohl bei der Auswahl der Zahlungsart als auch in der Bestellbestätigungs-E-Mail mitgeteilt. Die Zahlung der Produkte per Banküberweisung muss spätestens 5/6 Tage nach dem Datum der Bestellung erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Vertrag als gesetzlich beendet betrachtet werden.Bei Zahlung per Banküberweisung erfolgt der Versand der Produkte erst nach Eingang der Überweisung bei Neon Toma Illuminazione Srl. Folglich beginnen die Lieferfristen der Produkte ab diesem Datum.
5.3 Nachnahme - Bei Auswahl der Zahlungsmethode Nachnahme erfolgt die Zahlung gleichzeitig mit der Lieferung direkt an den mit der Lieferung beauftragten Kurier. Es ist nur Barzahlung und bis zu 3000 € möglich, da dieser Betrag nach geltendem Recht verboten ist. Wählt der Kunde dieses Zahlungsmittel für einen Betrag von mehr als 3.000 Euro, wird er vom Kundendienst kontaktiert, um ein anderes Zahlungsmittel festzulegen. Die Zahlungsmethode Nachnahme sieht eine Erhöhung von 5 % des Gesamtbetrags der Bestellung vor, die vor der Zahlungsphase auf dem Zusammenfassungsbildschirm der Bestellung angezeigt wird

Art.-Nr. 6 -

Art.-Nr. 7 - Preise
7.1. Alle Verkaufspreise der auf der Website shop.dessyelettroforniture.it angezeigten und angegebenen Produkte sind in Euro ausgedrückt und stellen ein öffentliches Angebot gemäß der Kunst. 1336 des italienischen Zivilgesetzbuches
7.2. Die im vorigen Punkt genannten Verkaufspreise beinhalten die Mehrwertsteuer und alle anderen Steuern. Versandkosten und etwaige Nebenkosten (z. B. Verzollung), soweit vorhanden, auch wenn sie nicht im Kaufpreis enthalten sind, müssen im Kaufvorgang vor Abgabe der Bestellung vom Käufer angegeben und berechnet werden und sind auch in der Bestellzusammenfassungswebseite enthalten platziert
7.3. Die für jede der öffentlich angebotenen Waren angegebenen Preise gelten bis zu dem im Katalog angegebenen Datum

Art.-Nr. 8 - Verfügbarkeit der Produkte
8.1. Der Lieferant stellt durch das verwendete elektronische System die unverzügliche Bearbeitung und Erfüllung von Bestellungen sicher. Zu diesem Zweck gibt sie in ihrem elektronischen Katalog in Echtzeit die Anzahl der verfügbaren und nicht verfügbaren Produkte sowie die Lieferzeiten an
8.2. Wenn eine Bestellung die im Lager vorhandene Menge überschreitet, wird der Lieferant den Käufer per E-Mail darüber informieren, ob die Ware nicht mehr buchbar ist oder wie lange es dauert, um die ausgewählte Ware zu erhalten, und fragt, ob er beabsichtigt, die Bestellung zu bestätigen oder nicht
8.3. Das Computersystem des Lieferanten bestätigt die erfolgreiche Registrierung der Bestellung so schnell wie möglich, indem es dem Benutzer eine Bestätigung per E-Mail gemäß Punkt 4.2

sendet

Art.-Nr. 9 - Haftungsbeschränkung
9.1. Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für Leistungsstörungen, die auf höhere Gewalt zurückzuführen sind, wenn er den Auftrag nicht innerhalb der vertraglich festgelegten Frist ausführt
9.2. Der Lieferant haftet gegenüber dem Käufer außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit nicht für Ineffizienzen oder Fehlfunktionen im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets, die außerhalb seiner eigenen Kontrolle oder der seiner Subunternehmer liegen
9.3. Darüber hinaus haftet der Lieferant nicht für Schäden, Verluste und Kosten, die dem Käufer dadurch entstehen, dass der Vertrag aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, nicht ausgeführt wird, da der Käufer nur Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des gezahlten Preises hat und alle zusätzlich anfallenden Gebühren..
9.4. Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für die betrügerische und rechtswidrige Verwendung von Kreditkarten, Schecks und anderen Zahlungsmitteln durch Dritte zur Bezahlung der gekauften Produkte, wenn er nachweist, dass er alle möglichen Vorkehrungen getroffen hat auf der Grundlage der derzeit besten Wissenschaft und Erfahrung und auf der Grundlage gewöhnlicher Sorgfalt
9.5.In keinem Fall kann der Käufer für Zahlungsverzögerungen oder Zahlungsfehler verantwortlich gemacht werden, wenn er nachweist, dass er die Zahlung in den vom Lieferanten

angegebenen Zeiten und Methoden geleistet hat

Art.-Nr. 10 - Mängelhaftung, Schadensnachweis und Schadensersatz: Pflichten des Lieferanten
10.1. Gemäß Art. 114 und SS. des Verbrauchergesetzes haftet der Lieferant für Schäden, die durch Mängel der verkauften Ware verursacht wurden, wenn er dem Geschädigten nicht innerhalb von 3 Monaten nach Aufforderung die Identität und den Wohnsitz des Herstellers oder der ihn beliefernden Person mitteilt mit der Ware ..
10.2. Der vorgenannte Antrag des Geschädigten muss schriftlich erfolgen und muss das Produkt, das den Schaden verursacht hat, den Ort und das Datum des Kaufs angeben; es muss auch das Angebot im Hinblick auf das Produkt enthalten, falls es noch existiert
10.3. Der Lieferant kann nicht für die Folgen eines Produktfehlers verantwortlich gemacht werden, wenn der Fehler auf der Konformität des Produkts, einer zwingenden Rechtsvorschrift oder einer zwingenden Bestimmung oder dem damaligen Stand von Wissenschaft und Technik beruht in dem der Hersteller das Produkt in Verkehr gebracht hat, das Produkt noch nicht als mangelhaft gelten lässt
10.4. Kein Schadensersatz entsteht, wenn der Geschädigte den Produktfehler und die daraus resultierende Gefahr kannte und sich ihm dennoch freiwillig aussetzte
10.5. In jedem Fall hat der Geschädigte den Mangel, den Schaden und den Kausalzusammenhang zwischen Mangel und Schaden zu beweisen
10.6. Der Geschädigte kann Ersatz für Schäden verlangen, die durch Tod oder Körperverletzung oder durch Zerstörung oder Verschlechterung eines anderen als des mangelhaften Produkts verursacht wurden, sofern es sich um eine Art handelt, die normalerweise für den privaten Gebrauch oder Verbrauch bestimmt ist und daher hauptsächlich vom Geschädigten verwendet wird
10.7. Sachschäden im Sinne von Art. 123 des Verbrauchergesetzbuchs wird jedoch nur insoweit erstattet, als sie den Betrag von dreihundertsiebenundachtzig Euro (€ 387) übersteigt

Art.-Nr. 11 - Garantien und Unterstützungsmethoden
11.1. Der Lieferant haftet für jede Vertragswidrigkeit, die innerhalb von 2 Jahren nach Lieferung der Ware auftritt
11.2. Für die Zwecke dieses Vertrages wird davon ausgegangen, dass die Verbrauchsgüter dem Vertrag entsprechen, wenn gegebenenfalls die folgenden Umstände gleichzeitig vorliegen:
- a) sie sind für die Verwendung geeignet, für die Waren der gleichen Art normalerweise verwendet werden;
- b) der Beschreibung des Verkäufers entsprechen und die Eigenschaften der Ware besitzen, die der Verkäufer dem Verbraucher als Muster oder Modell präsentiert hat;
- c) die übliche Qualität und Leistung einer Ware haben derselben Art, die der Verbraucher unter Berücksichtigung der Art der Ware und gegebenenfalls öffentlicher Äußerungen zu den besonderen Eigenschaften der Ware, die diesbezüglich vom Verkäufer, dem Hersteller oder seinem Vertreter oder Vertreter abgegeben wurden, vernünftigerweise erwarten kann, insbesondere in der Werbung oder auf der Kennzeichnung; - d) sie sich auch für den vom Verbraucher gewünschten besonderen Verwendungszweck eignen, der dem Verkäufer von diesem bei Vertragsschluss mitgeteilt wurde, und die der Verkäufer akzeptiert hat auch für schlüssige Tatsachen
11.3. Der Käufer verliert alle Rechte, wenn er dem Verkäufer die Vertragswidrigkeit nicht innerhalb von 2 Monaten nach Entdeckung des Mangels mitteilt. Die Anzeige ist nicht erforderlich, wenn der Verkäufer das Vorliegen des Mangels anerkannt oder verschwiegen hat
11.4. In jedem Fall wird bis zum Beweis des Gegenteils vermutet, dass die Vertragswidrigkeit, die innerhalb von 6 Monaten nach Lieferung der Ware auftritt, bereits zu diesem Zeitpunkt bestanden hat, es sei denn, diese Hypothese ist mit der Art der Ware oder mit der Art des Mangels unvereinbar der Einhaltung
11.5.Im Falle einer Vertragswidrigkeit kann der Käufer alternativ und unentgeltlich unter den nachstehenden Bedingungen die Reparatur oder den Austausch der gekauften Ware, eine Minderung des Kaufpreises oder die Auflösung dieses Vertrages verlangen, sofern dies nicht verlangt wird nicht objektiv unmöglich zu erfüllen ist oder eine übermäßige Belastung für den Lieferanten gemäß Artikel 130 Absatz 4 des Verbrauchergesetzbuchs darstellt
11.6. Der Antrag muss schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an den Lieferanten gesendet werden, der innerhalb von 7 Werktagen nach Erhalt seine Bereitschaft, den Antrag zu bearbeiten, oder die Gründe, die ihn daran hindern, mitteilt. In der gleichen Mitteilung muss der Lieferant, wenn er die Anfrage des Käufers angenommen hat, die Art des Versands oder der Rücksendung der Ware sowie die Frist für die Rücksendung oder den Ersatz der mangelhaften Ware angeben
11.7. Wenn die Reparatur und der Ersatz unmöglich oder übermäßig teuer sind oder der Lieferant die Ware nicht innerhalb der im vorstehenden Punkt genannten Frist repariert oder ersetzt hat oder schließlich der zuvor durchgeführte Ersatz oder die Reparatur dem Käufer erhebliche Unannehmlichkeiten verursacht hat, die dieser kann nach seiner Wahl eine angemessene Herabsetzung des Preises oder die Rückgängigmachung des Vertrages verlangen. In diesem Fall muss der Käufer seine Anfrage innerhalb von 7 Werktagen nach Erhalt an den Lieferanten senden, der ihm seine Bereitschaft oder die Gründe, die ihn daran hindern, mitteilt
11.8. In derselben Mitteilung muss der Lieferant, wenn er den Antrag des Käufers angenommen hat, die vorgeschlagene Preisminderung oder die Modalitäten für die Rücksendung der mangelhaften Ware angeben. In solchen Fällen liegt es in der Verantwortung des Käufers anzugeben, wie die zuvor an den Lieferanten gezahlten Beträge wieder gutgeschrieben werden.

Art.-Nr. 12 - Pflichten des Käufers
12.1. Der Käufer verpflichtet sich, den Preis der gekauften Waren innerhalb der im Vertrag angegebenen Zeiten und Methoden zu zahlen
12.2. Nach Abschluss des Online-Kaufvorgangs verpflichtet sich der Käufer, diesen Vertrag auszudrucken und aufzubewahren
12.3. Die in diesem Vertrag enthaltenen Informationen wurden jedoch bereits vom Käufer eingesehen und akzeptiert, der sie anerkennt, da dieser Schritt vor der Bestätigung des Kaufs obligatorisch ist

Art.-Nr. 13 -

Art.-Nr. 14 - Ursachen der Lösung
14.1. Die vom Käufer übernommenen Verpflichtungen gemäß Punkt 12.1 sowie die Garantie für den erfolgreichen Abschluss der Zahlung, die der Käufer mit den in Punkt 5.1 genannten Mitteln leistet, sowie die genaue Erfüllung der vom Lieferanten übernommenen Verpflichtungen in Punkt 6, einen wesentlichen Charakter haben, so dass nach ausdrücklicher Vereinbarung die Nichterfüllung nur einer dieser Verpflichtungen, sofern sie nicht durch Zufall oder höhere Gewalt verursacht wurde, zur rechtsgültigen Beendigung des Vertrages gemäß Art. 1456 des italienischen Zivilgesetzbuches, ohne dass eine gerichtliche Entscheidung erforderlich ist

Art.-Nr. 15 - Mitteilungen und Beschwerden
15.1. An den Lieferanten gerichtete schriftliche Mitteilungen und Reklamationen gelten nur dann als gültig, wenn sie an die folgende Adresse gesendet werden: DESSY SRL - Via Mercalli 5/7/9 , Postleitzahl 0912 9 Cagliari ( CA ) , oder per Fax an 0836/423870 oder per E-Mail an folgende Adresse gesendet shop@dessysrl.it . Der Käufer gibt im Registrierungsformular seinen Wohnsitz oder Wohnsitz, die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an, an die er die Mitteilungen des Lieferanten senden möchte

Art.-Nr. 16 - Streitbeilegung
16.1.Alle Streitigkeiten, die sich aus diesem Vertrag ergeben, werden an die Handelskammer von Cagliari verwiesen und gemäß der von derselben angenommenen Schlichtungsordnung gelöst
16.2. Wenn die Parteien beabsichtigen, die ordentliche Justizbehörde anzurufen, ist das zuständige Gericht das des Wohnsitzes oder des Wohnsitzes der Wahl des Verbrauchers, zwingend gemäß Art. 33, Absatz 2, Buchstabe. u) des Gesetzesdekrets 206/2005

Wir informieren Sie auch gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) 524/2013, dass die Europäische Kommission eine Plattform für die alternative außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten, genannt ODR, bereitstellt, die auf der Website http://ec.europa.eu/ zugänglich ist oder .

Art.-Nr. 17 - Anwendbares Recht und Verweis
17.1. Dieser Vertrag unterliegt italienischem Recht
17.2. Auch wenn dies hierin nicht ausdrücklich vorgesehen ist, gelten die gesetzlichen Bestimmungen, die für die in diesem Vertrag vorgesehenen Beziehungen und Fälle gelten, insbesondere Art. 5 des Übereinkommens von Rom von 1980.
17.3. Gemäß Art. 60 des gesetzesvertretenden Dekrets 206/2005 wird hier ausdrücklich auf die in Teil III, Titel III, Kapitel I des gesetzesvertretenden Dekrets 206/2005 enthaltene Disziplin verwiesen

Art.-Nr. 18 - Schlussklausel
Dieser Vertrag hebt alle Vereinbarungen, Abmachungen, Verhandlungen, ob schriftlich oder mündlich, die zuvor zwischen den Parteien getroffen wurden und die den Gegenstand dieses Vertrages betreffen, auf und ersetzt sie

.